Logo Schön & Schöner Wellness & Beauty-Studio Stuttgart

Sie wünschen eine individuelle Beratung?
Telefon 0711 66 47 37 70
E-Mail info@schoen-und-schoener.de

Termin-Buchung Studio-Shop
Termine ab sofort
online buchen

MesoPeel® von mesoestetic®

Multitalent gegen Akne und Hautalterung

MesoPeel® von mesoestetic

In der klassischen Anatomie wird die Haut als »Involucrum corporis humani« definiert, also als die Hülle des menschlichen Körpers. Diese Definition verdeutlicht, dass die Haut das Grenzorgan des menschlichen Körpers ist und ihr somit auch eine repräsentative Funktion zukommt.

Mit einer Fläche von fast 2 qm und einem Gewicht, das etwa 6 % des Körpergewichts ausmacht, ist die Haut das größte Organ des menschlichen Körpers.

Die Haut trennt das Körperinnere von der Umwelt ab. Dennoch übernimmt sie eine Kommunikationsfunktion, da zwischen externen Faktoren und organischen Funktionen ein Austausch stattfindet, der zum Erscheinungsbild der Haut beiträgt.

Die Haut ist ein dynamisches wachsendes Organ. Alle 28 Tage erneuert und regeneriert sich unsere Haut auf natürliche Weise. Mit zunehmendem Alter wird dieser Hauterneuerungsprozess langsamer und unregelmäßiger. Als Folge davon sammeln sich abgestorbene Zellen auf der Hautoberfläche an und verursachen das Auftreten von Hautveränderungen wie vergrößerte Poren, Falten, fahler Teint, Akne, Hautflecken usw.

Hinzu kommt eine zunehmende Alterung unserer Haut, die vor allem durch UV-Strahlen, ungesunde Lebensweise und Stress beeinflusst und beschleunigt wird.

Das chemische Peeling ist eine nichtinvasive Methode um die Haut zu erneuern und störende Merkmale zu verbessern oder ganz zu entfernen. Es ist damit sowohl eine Behandlung gegen störende und problematische Hautbilder als auch eine Anti-Aging-Behandlung.

  • Behandlungsziel | Behandlungszweck: Beseitigung der Hautalterungsanzeichen und Fältchen l Hauterneuerung l Tiefenreinigung und Versorgung der Haut mit Sauerstoff l effektive Akne-Behandlung l signifikante Verbesserung des Hautbildes l
  • Behandlungsstellen: Gesicht l Hals l Dekolleté l Hände l Rücken
  • Behandlungsvorteile: sofortige und progressive Ergebnisse l signifikante Verbesserung des Hautbildes
  • Behandlungsart: nicht-invasiv
  • Wirkungseintritt: sofort und nachwirkend
  • Wirkdauer: durch regelmäßige Erhaltungsbehandlungen langanhaltend bis dauerhaft
  • Downtime: keine bei oberflächlichen Peelings l bei mitteltiefen Peelings einige Tage
  • Schmerzen: während der Behandlung ist lediglich ein Kribbeln zu spüren
  • Behandlungsdauer: rund 60 Minuten
  • Behandlungskosten: ab 90 €
  • Weitere Fragen oder Terminvereinbarung? Dann dürfen Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Welche Hauttypen werden unterschieden?

Trockene Haut

Physiologische Eigenschaften trockener Haut:

  • Unzureichende Talgsekretion und l oder Austrocknung der Hornschicht
  • Besonders häufig bei Frauen
  • Ursachen: Genetisch bedingt oder durch äußere Faktoren, die die Hautbarriere verändern
  • Integrität der Hornschicht

Erscheinungsbild:

  • Mattes und stumpfes Hautbild
  • Neigung zu Rötungen und Schuppen aufgrund der Anfälligkeit gegenüber äußeren Einflüssen
  • Feine bis sehr feine Poren
  • Hautschuppen an bestimmten Körperstellen


Normale Haut

Physiologische Eigenschaften normaler Haut:

  • Ausreichende Talgsekretion
  • Gut durchfeuchtetes Stratum corneum
  • Ausgewogene Sekretion
  • Integrität der Hornschicht

Erscheinungsbild:

  • Moderater, matter Glanz
  • Einheitliche Farbe
  • Frisches, strahlendes Gesamtbild
  • Mit bloßem Auge nicht wahrnehmbare Poren


Fettige Haut

Physiologische Eigenschaften fetter Haut:

  • Erhöhte Sekretionstätigkeit der Talgdrüsen
  • Oft in der Altersgruppe von 15 bis 20 Jahren, sowohl bei Männern als auch bei Frauen
  • Häufig in Verbindung mit einer Keratose
  • Gelegentlich auch übermäßige Schweißsekretion

Erscheinungsbild:

  • Fettiger Glanz, besonders im mittleren Gesichtsbereich
  • Mittlerer Gesichtsbereich stärker belastet: diffuse und perifollikuläre Hyperkeratose; die Pore sinkt ein und fällt stark auf
  • Wahrnehmbare Pore
  • Normalerweise keine Rötungen oder Schuppungen

Was sind die häufigsten Hautprobleme?

Schon lange vor der natürlichen Hautalterung mit allen ihren Folgen, haben viele und immer mehr Menschen störende Hautveränderungen und mehr oder weniger starke Akne. Diese Hautprobleme sind oft nicht nur störend, sondern in vielen Fällen auch psychisch belastend. Die wesentlichsten Arten dieser Hautveränderungen und deren Ursachen sind nachfolgend beschrieben.

Hautproblem Hautalterung
Zum Vergrößern in das Bild klicken
Hautproblem Couperose und Rosezea
Zum Vergrößern in das Bild klicken
Hautproblem Akne
Zum Vergrößern in das Bild klicken
Hautproblem Erythem und Hyperpigmentierung
Zum Vergrößern in das Bild klicken

Was ist ein Chemisches Peeling?

Hauterneuerung durch Chemisches Peeling

Als chemische Peelings bezeichnet man den Einsatz von hochwirksamen Fruchtsäuren, um effektiv Hautschüppchen zu lösen ohne mechanisch zu reizen. Gleichzeitig kurbeln die Säuren Regenerationsprozesse an. So überzeugen die Multitasker derzeit Kunden in Kosmetikinstituten bei Falten, UV-bedingten Schäden, unebenmäßiger Hautstruktur, Pigmentflecken und Pigment-Unregelmäßigkeiten, unreiner Haut, großen Poren sowie müdem und stumpfem Teint.

Heute setzen die Säuren als Hauptbestandteile Alpha-Hydroxysäuren [sogenannte AHA-Säuren], Beta-Hydroxysäuren [sogenannte BHA-Säuren] und Polyhydroxy Acid [sogenannte PHA-Säuren] natürlichen Ursprungs ein. Dazu gehören beispielsweise Milch-, Wein-, Zitronen-, Apfel- und Glykolsäure. Aufgetragen auf die Haut lösen sie die Kittsubstanz zwischen den Hornzellen, wodurch der Verband der Hornzellen gelockert wird. So peelen die Säuren sanft, aber intensiv.

Die Intensität von Peelings lässt sich über verschiedene Parameter steuern. Dazu gehören neben der Einwirkzeit und einem eventuellen Layering auch der pH-Wert und die Säurekonzentration. Der natürliche pH-Wert der Haut an der Oberfläche ist leicht sauer und liegt im Idealfall [bei intakter Hautbarriere] zwischen 4,5 und 5,5. Im Rahmen eines Säure-Peels wird der pH-Wert der Haut kurzzeitig und kontrolliert abgesenkt, um einen gezielten Impuls zu setzen.

Insgesamt gilt: Je tiefer der pH-Wert des Peeling-Produkts und je höher die Einsatzkonzentration der Fruchtsäuren, desto ausgeprägter ist die Peeling-Wirkung. In Abhängigkeit von der Molekülgröße verändert sich das Penetrationspotential der verschiedenen Fruchtsäuren. Als kleinste AHA hat die Glykolsäure somit ein höheres Eindringpotential in die Hornschicht als andere.

Einsatzkonzentrationen von 20 bis maximal 70 Prozent Fruchtsäuren sichern in geprüften Instituten, geschulten Fachkräften und mit bei fachgerechter Anwendung die Hautverträglichkeit mit sicht- und spürbaren Behandlungsergebnissen.

Die effizienten Säuren regen als nichtinvasive Methode die Kollagenproduktion in den tieferen Hautschichten an, verbessern die Hautelastizität und führen einem ebenmäßigen Hautbild durch die Abnahme von Pigmentflecken, Narben und Fältchen.

Moderne Säure-Peelings mit effektiven Inhaltsstoffen wie AHA-, BHA- oder PHA-Säuren sind zu einem bewährten Anti-Aging-Treatment avanciert und liegen immer mehr im Trend.

Was ist AHA?
Alpha-Hydroxysäuren [AHA] sind eine Gruppe aus natürlicher und synthetischen Inhaltsstoffen. Wenn sie gut formuliert sind, haben sie die Eigenschaften, um die oberste Hautschicht abtragen zu können. Je nachdem wie hoch die Konzentration in einem Produkt ist, können sie der Haut nicht nur Feuchtigkeit spenden, sondern sie ebenso glatter, ebenmäßiger und jugendlicher erscheinen lassen.

Zu den AHA-Säuren zählen unter anderen Glykolsäure - Glycolic Acid l Milchsäure - Lactic Acid l Mandelsäure - Mandelic Acid.

WAS ist BHA?
BHA ist eine Abkürzung für Beta-Hydroxysäure, auch bekannt als Salicylsäure. BHA hat die Eigenschaft, tiefer in die Haut einzudringen als AHA. Ebenso reinigt BHA die Poren von innen und fördert zudem die Ablösung der äußeren Hautschichten. Durch diese beschleunigte Abschuppung wird die Haut zu einer schnelleren Erneuerung angeregt.

Zu den BHA-Säuren zählen unter anderen Salicylsäure- Salicylic Acid.

Was ist PHA?
PHA steht für Polyhydroxy Acid und gehört zu einer neuen Generation von Inhaltsstoffen, die noch sanfter und schonender zur Haut ist als die bisher bekannten Säuren. Chemisch und funktional gesehen sind PHAs den AHAs sehr ähnlich – es unterscheidet sie primär die Molekülgröße. Durch die größeren Moleküle penetrieren PHAs die Haut wesentlich langsamer. Die positiven Eigenschaften der Poly-Hydroxy-Säure [PHA] machen sie zu einem Favoriten für sehr empfindliche und anspruchsvolle, unreine, feuchtigkeitsarme und sonnengeschädigte sowie barrieregestörter Haut. PHA ist gleichzeitig ein Antioxidant und mindert somit die Lichtsensibilität, da es selbst UV-Strahlen absorbieren kann.

Ebenso kann sie von sensiblen Hauttypen verwendet werden, die bei regulären Säuren wie Glykolsäure oder Salicylsäure immer mit starken Nebenwirkungen reagiert haben.

Zu den bekanntesten PHAs in der Hautpflege zählen Lactobionsäure l Gluconolactone.

Wie ist die Wirkweise eines Chemischen Peelings?

Wirkweise des Chemischen Peelings

Das Chemische Peeling ist eine dermazeutische und ästhetische Behandlungsmethode auf höchstem Niveau, die eine sichtbare Verbesserung des Hautbildes bewirkt und die Hauterneuerung anregt. Peelings stellen eine beschleunigte Form der natürlichen Abschuppung dar – induziert durch eine oder mehrere spezielle Substanzen. Es ist eine nichtinvasive Methode um die vorstehend genannten Hautprobleme effizient und nachhaltig zu behandeln, die Haut zu erneuern und störende Merkmale zu verbessern.

Die Säure-Behandlung verursacht eine oberflächliche, feine Schälung der Haut mittels aus der Natur gewonnenen Fruchtsäuren, und entfernt die verhornten Zellen der Haut durch chemische Stoffe [Säuren], was die Haut zarter und gesünder erscheinen lässt. Die darunter liegenden frischen Hautzellen bilden durch die Aktivierung der Zellteilung eine neue Hautoberfläche. Hierbei kommt es zu einem Zuwachs an Fibrolasten und ihrer Bindegewebsprodukte und folglich zu einer verbesserten Feuchtigkeitsspeicherung.

Die Haut wird von Altlasten befreit, der natürliche Erneuerungsprozess angeregt und der Säureschutzmantel der Haut stabilisiert. Die Entschlackung, Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Haut wird gefördert und somit wird die Zellneubildung und Regeneration der Epidermis sowie die der oberen Schichten der Dermis angeregt. Die Hautstruktur wird verjüngt, die Poren verkleinert und das gesamt Hautbild erscheint gleichmäßig und gepflegt.

Das Chemische Peeling wirkt in unterschiedlichen Tiefen des Hautgewebes auf dreifache Weise:

1.  Quantitative Erhöhung der Glykosaminoglykane

  • Erhöht den Wassergehalt in der Dermis
  • Verleiht der Dermis mehr Volumen
  • Reduziert Falten

2.  Veränderungen im dermalen Kollagen und Elastin

  • Reorganisiert und stimuliert dermale Strukturelemente

3.  Stimuliert die Fibroblasten

  • Gesteigerte Aktivität der Fibroblasten, die die verschiedenen Makromoleküle der extrazellulären Matrix synthetisieren
  • Mehr Feuchtigkeit

Und das Chemische Peeling wirkt mit dreierlei Mechanismen:
1.  Stimulation des Epidermis-Wachstums durch Entfernung der Hornschicht (Stratum corneum)
2.  Entfernung bestimmter Schichten der geschädigten Haut (z.B. Pigmente, Aktinische Keratose)
3.  Induktion der Produktion von neuem Kollagen und Grundsubstanz (GAG)

Was sind die Vorteile der Chemischen Peelings?

Chemische Peelings zeichnen sich aus durch folgende Vorteile:

  • Tiefenreinigung und Versorgung der Haut mit Sauerstoff
  • Minimierung offener Poren und Verbesserung der Hauttextur
  • Beseitigung der Hautalterungsanzeichen und Fältchen
  • Verfeinerung der Poren
  • gleichmäßige Hautbildung und Leuchtkraft
  • Milderung von Hautrötungen
  • Entfernung von mitteltiefen Pigmentflecken und Schatten
  • Bekämpfung und Reduzierung von Akne und Verfeinerung von Akne-Narben und Akne-Spots


Eine MesoPeel®-Behandlung bringt signifikante Verbesserungen bei:

  • Unreinheiten l Akne
  • Trockener Haut
  • Öliger + fettiger Haut
  • Pigmentflecken
  • Knitter- l Mimikfältchen
  • Falten
  • Couperose
  • Unebenmäßigem Teint
  • Grauschleier

Welche Behandlungstiefen werden unterschieden?

Querschnitt der Haut

Bis zu welcher Tiefe die Wirkstoffe der Peelings eindringen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter: Hauttyp und Zustand der Haut, Peeling-Wirkstoff, Konzentration und pH-Wert, Textur und Anwendungstechnik und wie die Haut vor der Behandlung vorbereitet wurde.

Der Behandler muss vertraut sein mit den Indikationen, Eigenschaften und Wirkmechanismen der einzelnen Produkte um das richtige Behandlungskonzept zu erstellen. Deshalb werden die MesoPeel®-Produkte von mesoestetic® nur an geschultes Fachpersonal sowie geprüfte Institute verkauft.

Das oberflächliche Peeling wirkt auf die Epidermis, hat aber nur einen geringen Einfluss auf vorhandene Falten oder überpigmentierte Haut. Durch Abtragen der Hornschicht wird das Wachstum der epidermalen Zellen stimuliert. Diese Peelings basieren vor allem auf Fruchtsäuren. Sie regen die Haut zu Kollagenbildung an und lassen sie somit praller aussehen. Dieses oberflächliche Peeling verleiht einen gleichmäßigen Hautton und ein strahlendes Hautbild.

Oberflächliche chemische Peelings können insbesondere die Hautstruktur bei aktiver Akne verbessern und leichte Pigmentstörungen an der Hautoberfläche verblassen lassen. Sie können außerdem Erfolge bei kleinen Trockenheitsfältchen, unreiner Haut, Verhornungsstörungen sowie Rosacea ermöglichen.

Mitteltiefe Peelings tragen sowohl die Epidermis als auch Teile der darunterliegenden Lederhaut bis zu einer Tiefe von 0,45 mm ab. Die Epidermis erneuert sich dadurch vollständig. Mitteltiefe Peelings arbeiten mit entsprechend höher konzentrierter Trichloressigsäure [TCA-Peeling].

Mitteltiefe chemische Peelings können neben den möglichen Ergebnissen der oberflächlichen Behandlung zusätzlich bei flachen Akne-Narben, tieferen Falten und ausgeprägter Akne zum Einsatz kommen. Auch bei Lichtschäden lassen sich mit einem mitteltiefen Peeling Erfolge erzielen.

Tiefe chemische Peelings wirken mit einer Eindringtiefe von bis zu 0,6 mm besonders intensiv und arbeitet beispielsweise mit phenolhaltigen Substanzen. Tiefe chemische Peelings führen zu einer Entzündung in der retikulären Dermis, wodurch Kollagen- und Elastin-Fasern neu aufgebaut werden.
Tiefe chemische Peelings gehören immer in die Hand von geschulten Fachkräften und geprüften Studios.

Tiefe Peelings helfen bei entsprechend tiefen Falten und Akne-Narben sowie bei ausgeprägten Lichtschäden. Eine Laserbehandlung kann eine moderne und zugleich schonende Alternative zu tiefen chemischen Peelings sein.

Warum MesoPeel® von mesoestetic®?

Elements for skincare experts

Mit den MesoPeel®-Produkten hat mesoestetic® Pharma Group mit Sitz in Barcelona die größte Produktpalette und Erfahrung im Bereich der chemischen Peelings. Seit der Gründung hat sich das Unternehmen mesoestetic® der Entwicklung und Vermarktung hochwertiger Produkte, die wissenschaftlich nachgewiesene Ergebnisse erzielen, verschrieben.

Die Fortschritte des Unternehmens auf diesem Gebiet sind der Forschung und der Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Universitäten und renommierten Spezialisten der Branche, mit denen das Labor an der Erforschung neuer Behandlungsmethoden arbeitet, zu verdanken.
Die Produkte sind sehr individuell und somit für jeden Patienten spezifisch anpassbar für eine personalisierte Problemlösung. Aufgrund der großen Bandbreite an chemischen Peelings von mesoestetic® findet sich für jeden Hauttyp und gegen jegliche Hautprobleme das passende Peeling.

Mesopeel® ist eine fortschrittliche, ausschließlich für Fachanwender entwickelte Linie chemischer Peelings, die sichere, wirksame, vielseitige und anpassungsfähige Produkte umfasst und exponentielle und personalisierte Ergebnisse erzielt. Eine Linie mit Monosubstanz-Peelings auf der Basis von Alpha- und Beta-Hydroxysäuren in unterschiedlichen Konzentrationen und kombinierte Formeln mit chemischen Peelingsubstanzen, die in Synergie mit Wirkstoffen für spezifische Hautindikationen arbeiten.

MesoPeel®-Produkte erzielen sofortige sichtbare Ergebnisse dank der Kombination von hochwertigen chemischen Substanzen.

Jedes der MesoPeel®-Produkte hat eine Registrierungsnummer der spanischen Behörde für Arzneimittel und Medizinprodukte. Alle Produkte sind mit dem GMP Zertifikat ausgezeichnet und von den zuständigen Gesundheitsbehörden zugelassen. Die Produkte sind zertifiziert mit ISO 22716:2007, 9001:2008 und 13485:2012 und werden ausschließlich an geschulte Experten verkauft.

Welche Peelings bieten wir an?

Peeling Professionell Solutions von mesoestetic®

Die Wahl des Peelings hängt vom Hautbild des Patienten und insbesondere vom Phototyp ab. Das Stellen einer Diagnose vor der Behandlung ist wichtig, um Vorsichtsmaßnahmen treffen und das Auftreten möglicher Kontraindikationen während der Behandlung abschätzen zu können.

In unserem Medical-Beauty-Institut kommen sowohl Peelings zum Einsatz, die aus Einzelsubstanzen bestehen als auch kombinierte Peelings mit einer exklusiven, präzisen und synergetischen Zusammensetzung. Diese kombinierten Peelings sind jeweils nur in einer Konzentration erhältlich.

Diese MesoPeel®-Behandlungen werden in unserem Medical-Beauty-Institut angeboten:

  • MesoPeel® Glycolic [Glykolsäure]
  • MesoPeel® Salicylic [Salicylsäure]
  • MesoPeel® Lactic [Milchsäure]
  • MesoPeel®Mandelic [Mandelsäure]
  • Modified Jessner Peel
  • MesoPeel® Melanostop tran3x
  • Akne-Peel System [Azelain]
  • MesoPeel® phen TCA
  • MesoPeel® TCA [bitte beachten Sie die besonderen Voraussetzungen für die Durchführung dieser TCA-Behandlung l siehe nähere Informationen]

 
Nähere Informationen zu diesen von uns angebotenen Peelings finden Sie hier.

Wie ist der Ablauf einer MesoPeel®-Behandlung?

Ablauf MesoPeel®-Behandlung

Wie jede Profi-Behandlung beginnen MesoPeel®-Treatments mit einer professionellen Hautanalyse und einem Anamnesegespräch. So kann die Hautexpertin die passende Peeling-Intensität je nach Hautbild und Hautzustand und individuellem Behandlungsziel auswählen.

Empfehlenswert ist es, jede Peeling-Kur mit einem relativ milden Peel zu starten. So kann die Behandlerin in einem ersten, sanften Schritt den Erneuerungsprozess der Haut ankurbeln und testet ihre Reaktionssensitivität auf Säuren.


In der folgenden Kur kann sie dann die Peeling-Intensität ideal an die Bedürfnisse des individuellen Hautzustands anpassen.

Für ein optimales Ergebnis ist die korrekte Vorbereitung der Haut unerlässlich. Ein Peeling-vorbereitendes Produkt zur Anwendung zu Hause homogenisiert die Peeling-Wirkung und minimiert mögliche Nebenwirkungen.

Zu Beginn der Behandlung wird die Haut gründlich gereinigt und mit einer speziellen Peeling-Maske vorbereitet. Sie lockert als Vorbereitung auf das folgende Peel bereits Proteinbrücken zwischen abgestorbenen Hautzellen. Der Wirkstoff Kaolin kann überschüssigen Talg aufnehmen.

Anschließend trägt die Kosmetikerin das individuell angepasste Peel mit Pinseln von außen beginnend zur Gesichtsmitte hin auf.

Während der Behandlung kann ein leichtes bis stärkeres Prickeln bis Brennen auftreten.

Welche Körperstellen können mit MesoPeel® behandelt werden?

Behandelt werden können Gesicht, Hals, Dekolleté sowie die Hände und der Rücken.

Chemische Peelings eignen sich zum Optimieren anderer Behandlungen, wie zum Beispiel:

  • Anti-Aging-Behandlungen
  • Mesotherapie
  • Gesichtsimplantate
  • Botox-Behandlung (Botulinumtoxin)
  • Depigmentierende Behandlungen
  • Elektroporation
  • Radiofrequenz-Behandlung
  • Phototherapie usw.

Welche Ergebnisse können erwartet werden und wann?

Die überzeugenden und progressiven Ergebnisse einer MesoPeel®-Behandlung sind sofort sichtbar und verbessern sich stetig bei einer empfohlenen Kuranwendung:

  • Tiefenreinigung der Haut und Poren
  • Abgestorbene Hornschüppchen auf der Haut werden entfernt
  • Hornschicht wird dünner, aktive Hautschicht wird dicker
  • Minimierung offener Poren und Verbesserung der Hauttextur
  • Haut wird geglättet, Hautbild deutlich verfeinert
  • Reduktion von Akne und Verbesserung von Akne-Narben
  • Talgproduktion wird reguliert
  • Verfeinerung von Falten
  • Grauschleier verschwindet
  • Verbesserung von Pigmentierungen
  • Verbesserungen bei öliger und fettiger Haut
  • Haut wird mit Sauerstoff und Feuchtigkeit versorgt
  • Unebenmäßiger Teint wird verbessert
  • Kollagenproduktion wird angekurbelt



Die sofort sichtbaren und progressiven Ergebnisse werden deutlich an beispielhaften Vorher-Nachher-Fotos:

Lokale Anwendung von MesoPeel® melanoplus. Reduzierung der Hyperpigmentierung.
Ergebnisse nach einer einzigen Sitzung mit MesoPeel® phen TCA. Erneuerte und strahlende Haut.
Lokale Anwendung von MesoPeel® melanoplus am Dekolleté. Reduzierung der Hyperpigmentierung.
Ergebnisse nach einer einzigen Sitzung mit MesoPeel® TCA 35 %.

Welche Risiken, Nebenwirkungen & Kontraindikationen gibt es?

Je intensiver das Peeling, desto höher das Risiko für mögliche Nebenwirkungen. Während der Behandlung kann ein leichtes bis stärkeres Prickeln bis Brennen auftreten.

Bei einem oberflächlichen Peeling sind die meisten Patienten mit nur leicht geröteter Haut im Tagesablauf nicht eingeschränkt und sofort wieder »alltagstauglich«.

Ein mitteltiefes Peeling verursacht häufig Rötungen und Schwellungen, schuppende Haut oder Entzündungen. Hier sollte mit einer Ausallzeit von einigen Tagen gerechnet werden.

Einem tiefen Peeling folgt eine lange Abheilungsphase, bis Schwellungen, länger anhaltende Rötungen und Schorf zurückgehen. Zudem besteht ein Risiko für Infektionen durch nässende Wundflächen

In einigen Fällen ist es besser, kein Chemical Peel durchzuführen. Kontraindikationen sind unter anderem:

  • Unkontrollierter Diabetes mellitus
  • Behandlung von Hautarealen mit Dermatosen [z. B. Hauttumoren, Ekzeme, offenen Wunden]
  • Dauerhafte Einnahme von Cortison, Marcumar, Glukokortikoiden, Warfarin, Heparin, Salicylsäure, Aspirin oder anderen blutver­dünnenden Medikamenten
  • Krankhaft entzündliche Hautzustände [z. B. Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea]
  • Vitiligo
  • Krebserkrankungen und maligne Tumore
  • Einnahme von Anti-Akne Medikamenten mit lsotretinoin
  • Systemischen Infektionen [z. B. Hepatitis], fiebrige Infekte, Tuberkulose oder akute lokale Hautinfektionen [z. B. mit Herpesviren]
  • Akute Chemotherapie, Radiotherapie oder hochdosierter Kortikosteroid-Therapie ab 4 Wochen vor Beginn bis 4 Wochen nach Ende der Therapie
  • Schwangerschaft oder Stillzeit
  • Hautareale nach plastischer Chirurgie oder Filler-Injektionen

Welche Vor- und Nachsorge ist zu beachten?

Für optimale Ergebnisse ist es wichtig, die Haut nicht nur vor dem Peeling vorzubereiten, sondern auch eine Nachbehandlung und Heimpflege zu berücksichtigen. So kann das erzielte Resultat verlängert und langfristig erhalten werden.

Vor der Behandlung:
Wer eine Fruchtsäure-Kur beginnen möchte, sollte zuvor Hautstress vermeiden. Das bedeutet 14 Tage vor der Behandlung keine Laserbehandlung zur Haarentfernung im zu behandelnden Bereich durchführen zu lassen, nicht ins Solarium zu gehen und sich nicht ungeschützt in der Sonne aufzuhalten. Sieben Tage vorher gilt es, nicht zu Wachsen und kein Sugaring zu machen. Drei Tage vorher herrscht Verbot für mechanische oder AHA-Peelings. Bei Herren ein Tag vorher keine Nassrasur.

Nach der Behandlung:
Die Haut benötigt nach der Behandlung eini­ge Tage, um sich zu regenerieren. Deswegen folgende Anwendungen zunächst unterlassen:

  • Am Tag des Peels: Kein Make-up.
  • 1-2 Tage danach: Keine mechanische oder AHA-Peelings.
  • 2-3 Tage danach: Kein Selbstbräuner, keine Schwimmbadbesuche, kein starkes Schwitzen durch körperliche Aktivität, Dampfbäder oder Sauna.
  • 7 Tage danach: Keine Haarentfernung im behandelten Bereich [Wachsen, Elektrolyse, Sugaring].
  • 14 Tage danach: Keine Solarium-Besuche, kein ungeschützter Aufenthalt in der Sonne, keine Laserbehandlung zur Haarentfernung im zu behandelnden Bereich.


Besonders wichtig ist ein hoher Sonnenschutz [LPF 50] nach der Behandlung und während der Fruchtsäurekur, damit sich die Haut voll und ganz auf die regenerativen Prozesse konzentrieren kann.

Nach einer chemischen Peeling-Behandlung erhalten alle Patienten individuelle Tipps für die Pflege danach.

Wie viele Behandlungen sind erforderlich?

Als Erhaltungsbehandlung oder zur Vorbeugung trägt die Anwendung eines Chemischen Peelings mehrmals im Jahr zu einem gesunden Hautbild und einer verbesserten Hautstruktur bei, da es vorbeugend gegen den Alterungsprozess wirkt.

Optimale Ergebnisse und eine signifikante Verbesserung des Hautbildes erzielt eine Behandlungskur von mindestens 3 bis maximal 6 Treatments im Abstand von 4 Wochen empfohlen.

Dauer und Kosten der Behandlung?

Einer MesoPeel®-Behandlung dauert rund 60 Minuten.

Die Kosten einer Behandlung mit Einzelsubstanzen betragen 90 € [Rücken 105 €] und für kombinierte Peelings 105 €. Für eine Kuranwendung werden interessante Abonnements angeboten [Details siehe Preisliste].

Wenn Sie eine effektive Behandlung zur signifikanten Verbesserung verschiedener Hautprobleme suchen
und sich für ein professionell durchgeführtes Chemical Peel entschieden haben, kontaktieren Sie uns jetzt
und vereinbaren Sie einen Termin in unserem Schön & Schöner Medical-Beauty-Institut in Stuttgart.

Rufen Sie uns an unter + 49 711 66 47 37 70 oder schreiben Sie uns eine Nachricht an info(at)schoen-und-schoener.de

Kontakt aufnehmen

MesoPeel® von mesoestetic®

MesoPeel® - der Kick zur Hauterneuerung

© Schön & Schöner Medical-Beauty Ltd., Stuttgart